Das Wunder, das zu tun Johannes Paul II sich weigerte

Samstag, 10. Mai 2014



Das Wunder, das zu tun Johannes Paul II sich weigerte

Eduardo Galeano

Im Frühjahr 1979 reiste der Erzbischof von El Salvador, Óscar Arnulfo Romero, in den Vatikan. Er bat, flehte, bettelte um eine Audienz beim Papst Johannes Paul II:
- Warten Sie, bis Sie an der Reihe sind.
- Wissen wir nicht.
- Kommen Sie morgen wieder.
Schliesslich überraschte Romero, als er sich in die Reihen der auf einen Segen wartenden Gläubigen einreihte, einer wie alle andern, seine Heiligkeit und konnte ihr ein paar Minuten abringen.
Er versuchte, ihm einen umfangreichen Bericht, Fotos, Zeugnisse, zu übergeben, aber der Pabst gab es ihm zurück:
- Ich habe keine Zeit, all das zu lesen!
Und Romero stotterte, dass Tausende von Menschen in Elf Salvador von der Armee gefoltert und ermordet wurden, darunter viele Katholiken und fünf Priester, und dass erst gerade gestern am Vorabend dieser Audienz, das Militär 25 Menschen vor den Türen der Kathedrale niedergeschossen hat.
Der Kirchenchef unterbrach ihn scharf:
-Übertreiben Sie  nicht, Herr Erzbischof!
Nur noch kurz war das Treffen.
Der Erbe von St. Petrus verlangte, verordnete, befahl:
- Sie müssen sich mit der Regierung verständigen! Ein guter Christ schafft der Obrigkeit keine Probleme! Die Kirche sucht Frieden und Harmonie.
Zehn Monate später fiel Erzbischof Romero in einer Kirche von San Salvador tot zu Boden. Die Kugel schleuderte ihn um, als er die Hostie erhob.
In Rom verurteilte der Pontifex Maximus das Verbrechen.  
Er vergass, die Verbrecher zu verurteilen.
Jahre später erinnert eine unendlich lange Mauer im Parque Cuscatlán an die zivilen Opfer des Bürgerkriegs. Abertausende von Namen sind in weiss in den schwarzen Marmor eingraviert. Der Name des Erzbischofs Romero ist der einzige, der abgenutzt ist.
Abgenutzt von den Fingern der Leute.

San Salvador, 30. März 1980: An der Beerdigung Romeros vor der Kathedrale.
Wenn sie ihn umlegen, wen dann nicht…?
Die Beerdigungsfeier endete, bevor sie begann: Die Armee erschoss mehrere mehrere Dutzend Menschen vor der Kathedrale.


El milagro que Juan Pablo II se negó hacer.

Por Eduardo Galeano
En la primavera de 1979, el arzobispo de El Salvador, Óscar Arnulfo Romero, viajó al Vaticano. Pidió, rogó, mendigó una audiencia con el papa Juan Pablo II:
-Espere su turno.
-No se sabe
-Vuelva mañana.
Por fin, poniéndose en la fila de los fieles que esperaban la bendición, uno más entre todos, Romero sorprendió a Su Santidad y pudo robarle unos minutos.
Intentó entregarle un voluminoso informe, fotos, testimonios, pero el Papa se lo devolvió:
-¡Yo no tengo tiempo para leer tanta cosa!
Y Romero balbuceó que miles de salvadoreños habían sido torturados y asesinados por el poder militar, entre ellos muchos católicos y cinco sacerdotes, y que ayer nomás, en vísperas de esta audiencia, el ejército había acribillado a veinticinco ante las puertas de la catedral.
El jefe de la Iglesia lo paró en seco:
-¡No exagere, señor arzobispo!
Poco más duró el encuentro.
El heredero de san Pedro exigió, mandó, ordenó:
-¡Ustedes deben entenderse con el gobierno! ¡Un buen cristiano no crea problemas a la autoridad! ¡La iglesia quiere paz y armonía!
Diez meses después, el arzobispo Romero cayó fulminado en una parroquia de San Salvador. La bala lo volteó en plena misa, cuando estaba alzando la hostia.
Desde Roma, el Sumo Pontífice condenó el crimen.
Se olvidó de condenar a los criminales.
Años después, en el parque Cuscatlán, un muro infinitamente largo recuerda a las víctimas civiles de la guerra. Son miles y miles de nombres grabados, en blanco, sobre el mármol negro. El nombre del arzobispo Romero es el único que está gastadito.
Gastadito por los dedos de la gente.