CHIAPAS
Lagerhallen der EZLN in Chiapas geplündert und in Brand gesteckt
In der Ortschaft Cuxuljá sind am 22. August zwei der Zapatistischen 
Armee der Nationalen Befreiung (EZLN) gehörende Gebäude ausgeraubt und 
anschließend niedergebrannt worden. Nach Augenzeugenberichten waren die 
Angreifer Mitglieder der Regionalen Organisation der Kaffeebauern von 
Ocosingo (Orcao), die die aus Holz gebauten Lagerhallen für Mais und 
Kaffee in der Gemeinde Ocosingo anzündeten.
Weiterlesen: https://amerika21.de/2020/08/242964/mexiko-chiapas-zapatisten-kaffee-brand
Solidaritätsaufruf auf Spanisch: https://alto-a-la-guerra-contra-lxs-zapatistas.webnode.mx/
Anklage des Caracols „Resistencia Hacia un Nuevo Amenecer“ (auf Deutsch):
 
http://enlacezapatista.ezln.org.mx/2014/09/30/offentliche-anklage-des-caracol-de-resistencia-hacia-un-nuevo-amanecer-wegen-der-aggressionen-durch-die-orcao-in-diversen-comunidades-der-zapatistischen-basisunterstutzungsgruppen-von-la-garrucha/
Bitte unterschreibt die Urgent Action des Frayba (Menschenrechtszentrum): https://frayba.org.mx/agresiones-armadas-en-aldama/
Aldama: Das Leben der vertriebenen Tzotzil-Gemeinschaften in Chiapas - Fotos
In der Region Los Altos in Chiapas kommt es immer wieder zu bewaffneten 
Angriffen durch paramilitärische Gruppen. Hunderte Tzotzil-Familien aus 
Aldama sind deshalb aus ihren Häusern und von ihrem Land vertrieben 
worden. Nun sind sie von einer Hungersnot bedroht. Seit dem 13. August 
haben die Angriffe durch paramilitärische Gruppen mit schwerer 
Waffengewalt zugenommen, ohne dass die Behörden eingreifen, um bei dem 
Konflikt zu vermitteln.
Weiterlesen: 
https://www.npla.de/thema/flucht-migration/fotostrecke-das-leben-der-vertriebenen-tzotzil-gemeinschaften-in-chiapas/
Aktuelle zapatistische Filme – jetzt übersetzt und untertitelt in Deutsch
Alle Filme: https://tresgatas.blackblogs.org/
OAXACA
Ayutla - Seit über drei Jahren ohne Zugang zu Wasser!
In der indigenen Mixe-Gemeinde Ayutla in Oaxaca, Mexiko, kämpft ein 
Frauenkollektiv und mit ihm die ganze Gemeinde darum, dass sie wieder 
Zugang zu ihrer einzigen Quelle bekommen. Die Wasserleitung wurde von 
der Nachbarsgemeinde zerstört, als diese sich mehrere Hektaren Land von 
Ayutla einverleibte. Zusammen mit weiteren Schweizer Organisationen 
unterstützt die Direkte Solidarität Ayutla im Kampf um ihr Recht des 
Zugangs zu Wasser. Wir haben der mexikanischen Botschaft in der Schweiz,
 dem EDA und der Schweizer Botschaft in Mexiko einen offenen Brief 
zukommen lassen, sich zu bemühen den Konflikt in der Gemeinde Ayutla zu 
lösen und ihnen den Zugang zu Wasser zu gewähren.
Weiterlesen: 
https://medicointernational.ch/projekte/mexiko/hintergruende/745-ayutla-eine-indigene-gemeinde-ohne-wasser-und-ohne-spital-inmitten-der-pandemie.html
Offener Brief an die mexikanische Botschaft in der Schweiz: https://medicointernational.ch/images/CARTA_Ayutla.pdf
Diabetes-Epidemie: Junk Food darf in Oaxaca nicht mehr an Minderjährige verkauft werden
Im mexikanischen Bundestaat Oaxaca wird der Verkauf von Süßgetränken und
 Junk-Food an Minderjährige untersagt.  Die Bewerbung und der Verkauf 
von Junk-Food in kleinen und großen Läden sowie vor und in den Schulen 
wird somit strafbar. Der Gesetzesvorschlag ist eine Initiative der 
Partei Morena. Mexikos Bevölkerung ist seit Inkrafttreten des 
Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA) im Jahre 1994 von 
zunehmender Fehlernährung betroffen. Die Junk-Food-Unternehmen, darunter
 Coca Cola und Nestlé, wehren sich in Mexiko gegen alles, was ihren 
Gewinn auf Kosten der Gesundheit einschränken könnte, auch gegen  neue, 
klare Warnhinweise auf ihren krankmachenden Produkten. Unterstützt 
werden sie dabei von der EU und den Regierungen der USA, Kanada und der 
Schweiz.
Weiterlesen: https://amerika21.de/2020/08/242367/mexiko-diabetes-corona-junk-food-verbot
Infos auf Spanisch: 
https://regeneracion.mx/eu-canada-suiza-y-la-union-europea-se-oponen-a-nuevo-etiquetado-de-comida-chatarra-en-mexico/
GUERRERO
Verschwinden der Studenten von Ayotzinapa jährt sich zum sechsten Mal
Wie jedes Jahr führen verschiedene Menschenrechtsorganisationen wieder 
die Kampagne "43 Tage für die 43" (43 dias por los 43) durch, die am 
vergangenen Freitag begann. Sie erstreckt sich über mehrere Wochen 
hinweg, bis zum 26. September, dem eigentlichen Jahrestag des 
Verschwindens der Lehramtsstudenten. Auf diese Art und Weise soll die 
große Bedeutung von Wahrheit und Gerechtigkeit in dem Fall erneut 
hervorgehoben werden.
Weiterlesen: https://amerika21.de/2020/08/242688/verschwindenlassen-ayotzinapa-jahrestag
YUCATAN
Audio zu Tren Maya: Bacalar im Wandel – der Maya Zug wirft seine Schatten voraus
Eines der Großprojekte mit denen Mexikos Präsident López Obrador die von
 ihm ausgerufene Vierte Transformation umsetzen möchte, ist der Tren 
Maya. Mit der Schnellzugstrecke soll die wirtschaftliche Entwicklung auf
 der Halbinsel Yucatán vorangetrieben werden. Vor allem der Tourismus 
soll einen deutlichen Schub bekommen, was schon vor dem ersten 
Spatenstich zu Bodenspekulationen in der Region führte.
Weiterlesen: https://www.npla.de/thema/umwelt-wirtschaft/bacalar-im-wandel-der-maya-zug-wirft-seine-schatten-voraus/
VERACRUZ
Die Enteignung des Waldes in Coatepec (siehe Newsletter Juni/Juli) schreitet voran.
Bitte unterzeichnet die neue Urgent Action: 
https://secure.avaaz.org/community_petitions/en/senor_presidente_andres_manuel_lopez_obrador_stop_the_illegal_land_invasion_in_coatepec_veracruz/
VOM VERSCHWINDENLASSEN
Aufstehen gegen eine ausgrenzende Migrations- und Flüchtlingspolitik!
Der 30. August ist der Internationale Tag für die Opfer des gewaltsamen 
Verschwindenlassens. Ein Verbrechen mit gewaltigen Ausmaßen: 70.000 
Menschen sind allein in Mexiko seit 2013 verschwunden. Und immer öfter 
werden auch Migrierende zu Opfern des gewaltsamen Verschwindenlassens. 
Menschen, die durch die Abschottungspolitik Europas oder der USA ohnehin
 auf immer gefährlichere Routen gezwungen werden. Routen, auf denen 
Zehntausende ums Leben kommen.
Weiterlesen: https://www.npla.de/thema/flucht-migration/aufstehen-gegen-eine-ausgrenzende-migrations-und-fluechtlingspolitik/
Was passiert mit den Verschwundenen?
Im September 2014 wurden 43 Student*innen in Ayotzinapa im Bundesstaat 
Guerrero entführt. Seitdem wird nach ihrem Verbleib gesucht. Der Fund 
einer Leiche hat nun die offizielle Version der Ereignisse in Frage 
gestellt und eine Debatte über die Praktiken von Polizei und Militär 
angestoßen.
Weiterlesen: https://www.npla.de/thema/memoria-justicia/was-passiert-mit-den-verschwundenen/
Interview: „Fundamental, die Wahrheit zu erfahren“
Interview mit Dolores Gonzáles über das Schicksal unzähliger Verschwundener in Mexiko
Weiterlesen: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1140997.menschenrechte-in-mexiko-fundamental-die-wahrheit-zu-erfahren.html
Covid-19: Eine erste Welle von über sechs Monaten Dauer
Vor einem halben Jahr, am 28. Februar, meldete Mexiko den ersten 
#COVID19 Fall. Inzwischen sind fast 600‘000 Fälle bekannt und 64‘158 
Menschen verstorben. Wenn man die bisher einzige offizielle 
Übersterblichkeitsstatistik von 22 der 32 Bundesstaaten auf ganz Mexiko 
hochrechnet, dann sind möglicherweise in diesem halben Jahr sogar 
dreimal mehr MexikanerInnen verstorben, als in einem normalen Jahr. 
Besonders tragisch ist das tiefe Medianalter der Verstorbenen: 63 
Jahre.  Von zehn Opfern der Pandemie war jeder Vierte für den 
Familienunterhalt zuständig und konnte aufgrund der Armut keine 
monatelange Quarantäne einhalten. Hinzu kommen eine seit Jahrzehnten 
andauernde medizinische Unterversorgung und die von transnationalen 
Unternehmen und Freihandelsverträgen geförderte Fehlernährung, welche 
Apositas, Diabetes und Bluthochdruck zur Folge haben und zu schweren 
Covid-Verläufen beitragen. Viele Gemeinden fordern vom Staat endlich 
eine bessere Gesundheitsversorgung und die ersten indigenen Gemeinden 
verbieten den Junk-Food-Lieferanten den Zutritt.
Infos auf Spanisch: 
https://www.afmedios.com/blog/2020/08/29/591-mil-712-casos-positivos-y-63-mil-819-muertes-por-covid-19-en-mexico/
HINWEISE
So, 20. September: 19. Lauf gegen Rassismus, Bäckeranlage Zürich,
Anmelden und mehr Infos: https://www.laufgegenrassismus.ch/
 

