Liebe Freund*innen und Genoss*innen
   
   
Die Vorfreude auf den diesjährigen 1. Mai ist besonders gross. Mit Spannung erwarten wir die Hauptrednerin, Ilham Ahmed, Ko-Vorsitzende des Exekutivrats der Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien. Ausserdem wird es eine spannende Veranstaltung zur aktuellen Lage in der Türkei und Syrien im Rahmen des Politwochenendes geben. Vorher möchten wir in diesem Newsletter eine Einschätzung zur aktuellen Lage und der Entwicklung seit Öcalans Aufruf vom 27. Februar durch Duran Kalkan teilen.
   
Aktuelle Lage
   
Eineinhalb Monate nach Öcalans Aufruf für Frieden und eine demokratische Gesellschaft fasst Duran Kalkan, Mitglied des KCK-Exekutivrats, die aktuelle Lage zusammen. Der KCK sehe keine positiven Entwicklungen in Bezug auf die Haftbedingung Abdullah Öcalans, obwohl versprochen worden war, die Situation innerhalb einer Woche zu verbessern. Stattdessen setze sich das Imrali-System, bestehend aus Isolation, Folter und kulturellem Genozid, fort. Auch der einseitige Waffenstillstand vom 1. März der PKK bleibe bis jetzt unbeantwortet. Diese hatte ausserdem zu einem Kongress unter der Leitung Öcalans zur Auflösung der PKK aufgerufen. Doch bis jetzt wurde diese Initiative durch die anhaltende Isolationshaft blockiert.
   
  
 
  Die Vorfreude auf den diesjährigen 1. Mai ist besonders gross. Mit Spannung erwarten wir die Hauptrednerin, Ilham Ahmed, Ko-Vorsitzende des Exekutivrats der Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien. Ausserdem wird es eine spannende Veranstaltung zur aktuellen Lage in der Türkei und Syrien im Rahmen des Politwochenendes geben. Vorher möchten wir in diesem Newsletter eine Einschätzung zur aktuellen Lage und der Entwicklung seit Öcalans Aufruf vom 27. Februar durch Duran Kalkan teilen.
Aktuelle Lage
Eineinhalb Monate nach Öcalans Aufruf für Frieden und eine demokratische Gesellschaft fasst Duran Kalkan, Mitglied des KCK-Exekutivrats, die aktuelle Lage zusammen. Der KCK sehe keine positiven Entwicklungen in Bezug auf die Haftbedingung Abdullah Öcalans, obwohl versprochen worden war, die Situation innerhalb einer Woche zu verbessern. Stattdessen setze sich das Imrali-System, bestehend aus Isolation, Folter und kulturellem Genozid, fort. Auch der einseitige Waffenstillstand vom 1. März der PKK bleibe bis jetzt unbeantwortet. Diese hatte ausserdem zu einem Kongress unter der Leitung Öcalans zur Auflösung der PKK aufgerufen. Doch bis jetzt wurde diese Initiative durch die anhaltende Isolationshaft blockiert.
 
    
  
   Kalkan weist darauf hin, dass es trotz der wohlwollenden Worte des 
türkischen Präsidenten bei dem Treffen mit Vertreter*innen der 
DEM-Partei eine grosse Lücke zwischen Rhetorik und Realität gäbe, welche
 an der Ernsthaftigkeit der Regierung zweifeln lasse. Er betonte, dass 
es keine Option sei, auf das Handeln etablierter Parteien oder 
staatlicher Akteure zu warten. Stattdessen müssen die demokratischen 
sozialistischen Kräfte die Initiative ergreifen, denn eine nachhaltig 
friedliche und gerechte Gesellschaft könne nur aus einer starken, 
selbstbewussten Zivilgesellschaft hervorgehen. In seinem abschliessenden
 Appell unterstrich er die Verantwortung der gesellschaftlichen Kräfte: 
„Der Ruf nach Frieden und Demokratie kann nur von unten beantwortet 
werden – durch breite gesellschaftliche Mobilisierung und die 
Entwicklung alternativer Strukturen.“ [1]
   
   
1. Mai: Gemeinsam gegen Krieg und Faschismus
   
Der diesjährige internationale Tag der Arbeit wird in Zürich unter dem Motto „Gemeinsam gegen Krieg und Faschismus“ begangen [2]. Auch hier wird ein besonderer Fokus auf Kurdistan gelegt. Das 1.-Mai-Komitee lud Abdullah Öcalan als Hauptredner ein und würdigte sein „…Engagement für Frieden und Demokratie im Zusammenhang mit den konfliktreichen Entwicklungen im Nahen Osten, in der Türkei und in Kurdistan…“ [3]. Aufgrund der anhaltenden Isolationshaft wird Öcalan leider nicht persönlich nach Zürich kommen können. Die Hauptrednerin, Ilham Ahmed, ist aber ebenfalls eine zentrale Figur im Friedens- und Demokratisierungsprozess in Kurdistan. Ilham war massgeblich am Aufbau der autonomen Selbstverwaltung in Rojava und des Demokratischen Rates Syriens beteiligt, dessen Ko-Vorsitzende sie ist.
   
 
   
     Ilham Ahmed
     
    In ihrem Beitrag zur 1.-Mai-Zeitung plädiert Ilham dafür, „überall 
auf der Welt Frieden und Stabilität durch demokratische Entwicklung zu 
fördern und alle Menschen mit ihren unterschiedlichen kulturellen und 
religiösen Zugehörigkeiten gleichberechtigt zu behandeln.“ Nur so könne 
sichergestellt werden, dass Menschen nicht gezwungen würden, ihre Heimat
 zu verlassen. Die Abschottungspolitik der westlichen Länder gegen 
Migration sei hingegen nicht zielführend. Als Gegenentwurf zum 
zentralisierten Nationalstaat stellt sie das von Öcalan entwickelte 
Prinzip der demokratischen Nation vor. Ausserdem betont sie die 
besondere Rolle der Frau in der kurdischen Befreiungsbewegung und die 
Wichtigkeit der Gleichberechtigung der Geschlechter. Ihren sehr 
lesenswerten Beitrag findet ihr hier [2].
 
    
     Ilham Ahmed
     
    In ihrem Beitrag zur 1.-Mai-Zeitung plädiert Ilham dafür, „überall 
auf der Welt Frieden und Stabilität durch demokratische Entwicklung zu 
fördern und alle Menschen mit ihren unterschiedlichen kulturellen und 
religiösen Zugehörigkeiten gleichberechtigt zu behandeln.“ Nur so könne 
sichergestellt werden, dass Menschen nicht gezwungen würden, ihre Heimat
 zu verlassen. Die Abschottungspolitik der westlichen Länder gegen 
Migration sei hingegen nicht zielführend. Als Gegenentwurf zum 
zentralisierten Nationalstaat stellt sie das von Öcalan entwickelte 
Prinzip der demokratischen Nation vor. Ausserdem betont sie die 
besondere Rolle der Frau in der kurdischen Befreiungsbewegung und die 
Wichtigkeit der Gleichberechtigung der Geschlechter. Ihren sehr 
lesenswerten Beitrag findet ihr hier [2].
   
   
[1] https://anfdeutsch.com/kurdistan/duran-kalkan-imrali-isolation-bleibt-bisher-bestehen-45961
[2] https://www.1mai.ch/thema
[3] https://anfdeutsch.com/aktuelles/1-mai-komitee-zurich-ladt-abdullah-Ocalan-als-gastredner-ein-45982
   
Veranstaltungen und Demos zum 1. Mai:
   
Kurdistan: Die Verteidigung des revolutionären Prozesses in Zeiten des Sturms
Freitag, 25.04.2025, 19:00 Uhr, Volkshaus Zürich
Zum Auftakt des Politwochenende wollen wir mit einem internationalistischen Genossen der kurdischen Bewegung die neusten Entwicklungen in der Türkei und in Syrien einordnen.
   
 
   
     Politwochenende
    Politwochenende
   
25. – 27.04.2025, Volkshaus ZH, Nord-Süd-Haus Winterthur, Kanzlei ZH
Am diesjährigen Politwochenende gibt es wieder viele spannende Veranstaltungen und auch wir werden mit einem Stand vor Ort sein. Also kommt unbedingt vorbei!
   
Wir rufen ALLE auf in den revolutionären Block am 1. Mai zu kommen!
Donnerstag, 01.05.2025 10:00 Uhr, Ni Una Menos Platz (ehem. Helvetia Platz), Zürich
   
Rede von Ilham Ahmed nach 1. Mai Demo auf dem Sechseläutenplatz
Dieses Jahr wollen wir euch besonders ans Herz legen nach der Demo zur 1. Mai Rede auf dem Sechseläutenplatz zu bleiben. Hören wir zu was uns Ilham Ahmed zusagen hat und zeigen wir unsere Solidarität mit dem revolutionären Projekt in Rojava.
   
Mit solidarischen und kämpferischen Grüssen
Rojava Komitee Zürich
   
rojavaagenda.ch
Telegram-Kanal: t.me/rojavaagenda
Twitter: @AgendaRojka
Newsletter-Abo: leeres Email an rojavaagenda-subscribe@lists.riseup.net
1. Mai: Gemeinsam gegen Krieg und Faschismus
Der diesjährige internationale Tag der Arbeit wird in Zürich unter dem Motto „Gemeinsam gegen Krieg und Faschismus“ begangen [2]. Auch hier wird ein besonderer Fokus auf Kurdistan gelegt. Das 1.-Mai-Komitee lud Abdullah Öcalan als Hauptredner ein und würdigte sein „…Engagement für Frieden und Demokratie im Zusammenhang mit den konfliktreichen Entwicklungen im Nahen Osten, in der Türkei und in Kurdistan…“ [3]. Aufgrund der anhaltenden Isolationshaft wird Öcalan leider nicht persönlich nach Zürich kommen können. Die Hauptrednerin, Ilham Ahmed, ist aber ebenfalls eine zentrale Figur im Friedens- und Demokratisierungsprozess in Kurdistan. Ilham war massgeblich am Aufbau der autonomen Selbstverwaltung in Rojava und des Demokratischen Rates Syriens beteiligt, dessen Ko-Vorsitzende sie ist.
 Ilham Ahmed
     
    In ihrem Beitrag zur 1.-Mai-Zeitung plädiert Ilham dafür, „überall 
auf der Welt Frieden und Stabilität durch demokratische Entwicklung zu 
fördern und alle Menschen mit ihren unterschiedlichen kulturellen und 
religiösen Zugehörigkeiten gleichberechtigt zu behandeln.“ Nur so könne 
sichergestellt werden, dass Menschen nicht gezwungen würden, ihre Heimat
 zu verlassen. Die Abschottungspolitik der westlichen Länder gegen 
Migration sei hingegen nicht zielführend. Als Gegenentwurf zum 
zentralisierten Nationalstaat stellt sie das von Öcalan entwickelte 
Prinzip der demokratischen Nation vor. Ausserdem betont sie die 
besondere Rolle der Frau in der kurdischen Befreiungsbewegung und die 
Wichtigkeit der Gleichberechtigung der Geschlechter. Ihren sehr 
lesenswerten Beitrag findet ihr hier [2].
 
    
     Ilham Ahmed
     
    In ihrem Beitrag zur 1.-Mai-Zeitung plädiert Ilham dafür, „überall 
auf der Welt Frieden und Stabilität durch demokratische Entwicklung zu 
fördern und alle Menschen mit ihren unterschiedlichen kulturellen und 
religiösen Zugehörigkeiten gleichberechtigt zu behandeln.“ Nur so könne 
sichergestellt werden, dass Menschen nicht gezwungen würden, ihre Heimat
 zu verlassen. Die Abschottungspolitik der westlichen Länder gegen 
Migration sei hingegen nicht zielführend. Als Gegenentwurf zum 
zentralisierten Nationalstaat stellt sie das von Öcalan entwickelte 
Prinzip der demokratischen Nation vor. Ausserdem betont sie die 
besondere Rolle der Frau in der kurdischen Befreiungsbewegung und die 
Wichtigkeit der Gleichberechtigung der Geschlechter. Ihren sehr 
lesenswerten Beitrag findet ihr hier [2].
   [1] https://anfdeutsch.com/kurdistan/duran-kalkan-imrali-isolation-bleibt-bisher-bestehen-45961
[2] https://www.1mai.ch/thema
[3] https://anfdeutsch.com/aktuelles/1-mai-komitee-zurich-ladt-abdullah-Ocalan-als-gastredner-ein-45982
Veranstaltungen und Demos zum 1. Mai:
Kurdistan: Die Verteidigung des revolutionären Prozesses in Zeiten des Sturms
Freitag, 25.04.2025, 19:00 Uhr, Volkshaus Zürich
Zum Auftakt des Politwochenende wollen wir mit einem internationalistischen Genossen der kurdischen Bewegung die neusten Entwicklungen in der Türkei und in Syrien einordnen.
 Politwochenende
    Politwochenende
   25. – 27.04.2025, Volkshaus ZH, Nord-Süd-Haus Winterthur, Kanzlei ZH
Am diesjährigen Politwochenende gibt es wieder viele spannende Veranstaltungen und auch wir werden mit einem Stand vor Ort sein. Also kommt unbedingt vorbei!
Wir rufen ALLE auf in den revolutionären Block am 1. Mai zu kommen!
Donnerstag, 01.05.2025 10:00 Uhr, Ni Una Menos Platz (ehem. Helvetia Platz), Zürich
Rede von Ilham Ahmed nach 1. Mai Demo auf dem Sechseläutenplatz
Dieses Jahr wollen wir euch besonders ans Herz legen nach der Demo zur 1. Mai Rede auf dem Sechseläutenplatz zu bleiben. Hören wir zu was uns Ilham Ahmed zusagen hat und zeigen wir unsere Solidarität mit dem revolutionären Projekt in Rojava.
Mit solidarischen und kämpferischen Grüssen
Rojava Komitee Zürich
rojavaagenda.ch
Telegram-Kanal: t.me/rojavaagenda
Twitter: @AgendaRojka
Newsletter-Abo: leeres Email an rojavaagenda-subscribe@lists.riseup.net
 

