On Turning Poverty into an American Crime
Mittwoch, 10. August 2011
(zas) Zurzeit erfolgen die wütenden internationalen Angriffe auf soziale Errungenschaften und minimale Lebensstandards praktisch im Wochentakt. Einmal ist es gerade eine Schmierenkomödie in Washington um die „Schuldenlimite“, dazwischen darf die EZB die „Krise“ anheizen, dann kommen Ratinggangster zum Zug, alles im Dienst der „Investoren“ in die finanzkapitalistischen Kommandozentralen – das alles unerträglicherweise mit der pawlowschen „Expertise“ („über die Verhältnisse gelebt“, „untragbare Sozialkosten“…) von AbnickerInnen in den Medien gepaart. Das angestrebte Resultat: den tatsächlich globalisierten Verelendungsangriff als „Notwendigkeit“ darzustellen und die Leute zu terrorisieren.
In diesem aufgepeitschten Dreck ist es eine Wohltat, von Barbara Ehrenreich zu hören. Sie schrieb 1998 das Buch „Nickel and Dimed: On (Not) Getting By in America“ über die Lage der Working Poor. Sie hatte einen Job als Kellnerin angenommen und so erlebt, wie brutal Armut in den USA war. Das Buch wurde zum Bestseller und wird jetzt neu herausgegeben –mit einem neuen Nachwort der Autorin, in der sie die nochmalige Verschlimmerung der Lage der armen ArbeiterInnen in den Staaten skizziert. Auf TomDispatch.com ist das Nachwort gekürzt publiziert. Seine für Ehrenreich typische Prägnanz, die Sachverhalte auf den Punkt bringt, fährt ein.
Sie beschreibt etwa, wie der 62-jährige, an den Rollstuhl gebundene Vietnamveteran Al Skezeley in einer Washingtoner Obdachlosenunterkunft verhaftet wurde, wegen „widerrechtlichem Betreten“ von Terrain – wie das Schlafen auf der Strasse manchmal genannt wird: “Can you imagine?” asked Eric Sheptock, the homeless advocate (himself a shelter resident) who introduced me to Szekeley. “They arrested a homeless man in a shelter for being homeless?”
Sie bringt Dinge in die richtige Perspektive:
Nationally, according to Kaaryn Gustafson of the University of Connecticut Law School, “applying for welfare is a lot like being booked by the police.” There may be a mug shot, fingerprinting, and lengthy interrogations as to one’s children’s true paternity. The ostensible goal is to prevent welfare fraud, but the psychological impact is to turn poverty itself into a kind of crime.
The most shocking thing I learned from my research on the fate of the working poor in the recession was the extent to which poverty has indeed been criminalized in America.
Perhaps the constant suspicions of drug use and theft that I encountered in low-wage workplaces should have alerted me to the fact that, when you leave the relative safety of the middle class, you might as well have given up your citizenship and taken residence in a hostile nation.
Most cities, for example, have ordinances designed to drive the destitute off the streets by outlawing such necessary activities of daily life as sitting, loitering, sleeping, or lying down. Urban officials boast that there is nothing discriminatory about such laws: “If you’re lying on a sidewalk, whether you’re homeless or a millionaire, you’re in violation of the ordinance,” a St. Petersburg, Florida, city attorney stated in June 2009, echoing Anatole France’s immortal observation that “the law, in its majestic equality, forbids the rich as well as the poor to sleep under bridges...”
Hier ihr Text: On Turning Poverty into an American Crime