_______
https://www.publiceye.ch/de/standpunkte/bluewashing-30-das-wef-hat-die-uno-gekapert-und-niemand-merkts
Bluewashing 3.0: Das WEF hat die UNO gekapert und niemand merkt‘s
                        
                        
                            Oliver Classen,
                        
                        
                            
                                    16. Oktober 2019
                                    
                                
                        
                    
            Klammheimlich haben die Vereinten Nationen und die 
weltgrösste Lobbyorganisation diesen Sommer eine weitreichende 
Partnerschaft abgeschlossen. Die Zivilgesellschaft läuft nun Sturm gegen
 eine Vereinbarung, die den Primat der Wirtschaft gegenüber der Politik 
zementiert und damit auch die UNO als globale Garantin der 
Menschenrechte korrumpiert.
        
                    Zum 50. Geburtstag des WEF hat Klaus Schwab 
seinem in die Jahre gekommenen Baby das grösstmögliche Geschenk 
gemacht. Und sich zugleich einen lang gehegten Traum erfüllt. Am 13. 
Juni unterzeichneten das World Economic Forum (WEF) und die UNO ein „Strategic Partnership Framework“,
 das die Legitimität und Autorität der – dank Trump und Konsorten 
– sowieso schon angeschlagenen Weltbehörde weiter aushöhlt und den 
Konzernen direkten Einfluss auf viele relevante Gremien und 
Programme gewährt. Fast so skandalös wie dieser private Coup gegen den 
staatlichen Multilateralismus ist die Tatsache, dass er quasi unter 
Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden konnte: Kein relevantes Medium
 analysierte bislang Inhalt und Konsequenzen dieses - bezeichnenderweise
 nur via WEF-Website auffindbaren Dokuments. Bei einigen UNO-Stellen 
löst das vierseitige „Memorandum of Understanding“ offenbar so viel 
Unbehagen aus, dass die Pressestelle lediglich ein ziemlich peinliches 
Foto der Unterzeichnungszeremonie in New York publiziert hat.
                
 ©
                United Nations, New York
            
    
        
            ©
                United Nations, New York
            
        
    
        Auf dem Weg zur „public-private“ UNO…
Die vierte Macht verschläft hier grad einen historischen Meilenstein in der grassierenden „Corporate Capture“,also des systematischen Übergriffs wirtschaftlicher Akteure auf politische Institutionen, die national wie transnational immer skurrilere Blüten treibt. Bei dieser gefährlichen Machtverschiebung war Schwabs Davoser Klub seit jeher eine treibende Kraft. Den Grundstein des aktuellen Agreements legte das WEF denn auch schon vor zehn Jahren mit seiner Global Redesign Initiative. Auf 600 (!) Seiten wird darin ein neues Gouvernanz-Modell entworfen, das auf sogenannten Multistakeholder-Prozessen beruht, sich dabei nicht um demokratische Legitimation schert und bei denen Unternehmen eine (wenn nicht sogar die) entscheidende Rolle spielen. Das damals skizzierte Schreckgespenst einer „public-private“ UNO droht mit dem vorliegenden Kooperationsvertrag, der vom Klimawandel über Digitalisierung bis zu Gesundheit und Gleichberechtigung die gesamte gesellschaftspolitische Agenda umfasst, nun schrittweise Realität zu werden.Public Eye kritisierte das „Blue Washing“ von Konzernen durch die Staatengemeinschaft erstmals anlässlich des – natürlich in Davos und natürlich auch vom damaligen UNO-Generalsekretär verkündeten – „Global Compact“. Dieser Papiertiger dient multinationalen Unternehmen bis heute als Feigenblatt und hat der Glaubwürdigkeit der Organisation mit dem blauen Logo massiv geschadet. Vor 15 Jahren schon liessen wir als Hirten verkleidete WEF-Konzerne mit dem Dollarstock eine Herde gutmütiger Politiker fragen: „Bin ich ein Partnerschaf?“
…und niemand schaut hin?
Mit dieser Frage sieht sich nun auch der auf dem New Yorker „Money Shot“ neben Schwab posierende Antonio Guterres konfrontiert. Und zwar ganz offiziell durch einen von Public Eye mitunterzeichneten Protestbrief. Darin wird der amtierende UNO-Chef von hunderten NGOs aufgefordert, die fatale Allianz „mit jenen Akteuren, deren Aktivitäten die existentielle Krise unseres Planeten verschärft oder gar mit verursacht haben“, sofort und bedingungslos aufzukündigen.Ohne öffentliche Aufmerksamkeit dürfte dieser Appell freilich unbeantwortet bleiben.
Also liebe Medienschaffende:Sonst hat die Konkurrenz diese Mutter aller Globalisierungsgeschichten vor euch im Blatt oder auf dem Sender.
A U F G E W A C H T!
 
                                    
    
                                
                        „Als Sprachrohr, Spin Doktor und 
Schreiberling weiss ich: Die Wahrheit ist ein Näherungswert, keine 
Ansichtssache. Guter Journalismus weiss und zeigt das.“
Oliver Classen ist seit über zehn Jahren Mediensprecher von Public Eye. Zudem schrieb er am Rohstoff-Buch mit und koordinierte mehrere Jahre die Public Eye Awards (2000-2015) in Davos. Vorher arbeitete er für verschiedene Zeitungen, darunter die Handelszeitung und der Tagesanzeiger.
Kontakt: oliver.classen@publiceye.ch
Twitter: @Oliver_Classen
Auf Twitter kommentieren: #PublicEyeStandpunkte
                    
Oliver Classen ist seit über zehn Jahren Mediensprecher von Public Eye. Zudem schrieb er am Rohstoff-Buch mit und koordinierte mehrere Jahre die Public Eye Awards (2000-2015) in Davos. Vorher arbeitete er für verschiedene Zeitungen, darunter die Handelszeitung und der Tagesanzeiger.
Kontakt: oliver.classen@publiceye.ch
Twitter: @Oliver_Classen
Auf Twitter kommentieren: #PublicEyeStandpunkte
 

